KVM
Aus ConfigWiki
		(Unterschied zwischen Versionen)
		
		
K (→Unterstützung der Hardwarevirtualisierung prüfen)  | 
			|||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Danach ist '''/dev/kvm''' vorhanden oder eine Fehlermeldung zu finden:  | Danach ist '''/dev/kvm''' vorhanden oder eine Fehlermeldung zu finden:  | ||
| − |   #   | + |   # dmesg|grep kvm  | 
  [1989288.309601] kvm: disabled by bios  |   [1989288.309601] kvm: disabled by bios  | ||
| − | |||
===Erstellen einer neuen virtuellen Maschine===  | ===Erstellen einer neuen virtuellen Maschine===  | ||
Version vom 25. November 2010, 14:33 Uhr
Beschrieben wird die Einrichtung unter Ubuntu 10.10. Andere Distributionen können ggf. abweichen.
Unterstützung der Hardwarevirtualisierung prüfen
Neben der CPU-Unterstützung ist die Hardwarevirtualisierung im BIOS zu aktivieren (siehe Allgemeines). Kann man nicht im BIOS nachschauen, z.B. Server bei Providern, ist das einfach durch Hinzufügen der entsprechenden Kernelmodule zu überprüfen: bei Intel-CPUs:
# modprobe kvm-intel
bei AMD-CPUs:
# modprobe kvm-amd
Danach ist /dev/kvm vorhanden oder eine Fehlermeldung zu finden:
# dmesg|grep kvm [1989288.309601] kvm: disabled by bios
Erstellen einer neuen virtuellen Maschine
- Installationsabbild wählen
 - Pfad zum Installationsabbild wählen
 - Betriebssystem auswählen
 - Version auswählen
 - RAM zuteilen
 - Anzahl der CPUś festlegen
 - virtuellen Festplattenspeicher zuweisen
 - Wichtig! Virtualisierungstyp kvm wählen
 - Architektur auswählen
 - Starten