Diverse Probleme und Lösungen
 (Die Seite wurde neu angelegt: ==acpi_tz0: _TMP value is absurd, ignored==  pfSense meldet auf der Konsole und im Logfile permanent diesen Fehler. Es handelt sic hierbei um einen BIOS-Bug.  In einer ...)  | 
			|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==acpi_tz0: _TMP value is absurd, ignored==  | ==acpi_tz0: _TMP value is absurd, ignored==  | ||
| − | pfSense meldet auf der Konsole und im Logfile permanent diesen Fehler. Es handelt   | + | pfSense meldet auf der Konsole und im Logfile permanent diesen Fehler. Es handelt sich hierbei um einen BIOS-Bug.  | 
In einer Shell folgenden Befehl ausführen:  | In einer Shell folgenden Befehl ausführen:  | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
  debug.acpi.disabled="thermal"  |   debug.acpi.disabled="thermal"  | ||
einfügen und danach speichern. Fertig.  | einfügen und danach speichern. Fertig.  | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==failover-Probleme==  | ||
| + | |||
| + | Damit failover auch für FTP funktioniert, muß der "userland FTP-Proxy" in dem zugehörigen Interface (meist LAN) ausgeschaltet werden. Dieser Proxy hat auch in anderen Zusammenhängen mehrfach für Probleme gesorgt.  | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==Mehrere IP-Netze im LAN / Virtuelle Maschinen im LAN mit eigenen IP-Netzen==  | ||
| + | |||
| + | Wird im LAN z.B. libvirt/KVM eingesetzt und sollen virtuelle Maschinen innerhalb des LANs erreichbar sein, so sind diese in libvirt als "geroutet" angelegten Netze im Router (pfsense) als statische Routen mit dem VM-Host als Gateway einzutragen. Es reicht auch nicht, in der Firewall entsprechende Regeln zu definieren, die den Traffic zwischen beiden Netzen durchlassen, es muß (auch ?) unter System->Advanced->Miscellaneous->"Static route filtering" die Option "Bypass firewall rules for traffic on the same interface" eingeschaltet werden.  | ||
| + | |||
| + | Beispiel:  | ||
| + |  pfsense LAN-Interface: 192.168.0.1/24  | ||
| + |  KVM-Host:  eth0: 192.168.0.20  | ||
| + |  KVM-Gäste: virbr2: 192.168.102.0/24 (als geroutetes Netz)  | ||
| + | |||
| + |  pfsense:  | ||
| + |  -> System->Static routes:  | ||
| + |     Destination network: 192.168.102.0/24  | ||
| + |     Gateway:             192.168.0.20  | ||
| + |  -> System->Advanced->Miscellaneous->"Static route filtering": [x] "Bypass firewall rules ..."  | ||
| + | |||
| + |  -> Firewall->Rules->LAN (nochmal prüfen, ob die überhaupt noch etwas bewirken)  | ||
| + |     Pass, Source: LAN net, Destination: 192.168.102.0/24  | ||
| + |     Pass, Source: 192.168.102.0/24, Destination: LAN net  | ||
Aktuelle Version vom 7. Juli 2011, 10:40 Uhr
[Bearbeiten] acpi_tz0: _TMP value is absurd, ignored
pfSense meldet auf der Konsole und im Logfile permanent diesen Fehler. Es handelt sich hierbei um einen BIOS-Bug.
In einer Shell folgenden Befehl ausführen:
~# echo 'debug.acpi.disabled="thermal"' >>/boot/loader.conf
Oder über das Webinterface: -> Diagnostics -> Edit File -> Save/Load from path: /boot/loader.conf
debug.acpi.disabled="thermal"
einfügen und danach speichern. Fertig.
[Bearbeiten] failover-Probleme
Damit failover auch für FTP funktioniert, muß der "userland FTP-Proxy" in dem zugehörigen Interface (meist LAN) ausgeschaltet werden. Dieser Proxy hat auch in anderen Zusammenhängen mehrfach für Probleme gesorgt.
[Bearbeiten] Mehrere IP-Netze im LAN / Virtuelle Maschinen im LAN mit eigenen IP-Netzen
Wird im LAN z.B. libvirt/KVM eingesetzt und sollen virtuelle Maschinen innerhalb des LANs erreichbar sein, so sind diese in libvirt als "geroutet" angelegten Netze im Router (pfsense) als statische Routen mit dem VM-Host als Gateway einzutragen. Es reicht auch nicht, in der Firewall entsprechende Regeln zu definieren, die den Traffic zwischen beiden Netzen durchlassen, es muß (auch ?) unter System->Advanced->Miscellaneous->"Static route filtering" die Option "Bypass firewall rules for traffic on the same interface" eingeschaltet werden.
Beispiel:
pfsense LAN-Interface: 192.168.0.1/24 KVM-Host: eth0: 192.168.0.20 KVM-Gäste: virbr2: 192.168.102.0/24 (als geroutetes Netz) pfsense: -> System->Static routes: Destination network: 192.168.102.0/24 Gateway: 192.168.0.20 -> System->Advanced->Miscellaneous->"Static route filtering": [x] "Bypass firewall rules ..." -> Firewall->Rules->LAN (nochmal prüfen, ob die überhaupt noch etwas bewirken) Pass, Source: LAN net, Destination: 192.168.102.0/24 Pass, Source: 192.168.102.0/24, Destination: LAN net