TYPO3
(→Instanz) |
Zwei-g (Diskussion | Beiträge) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Installation== | ==Installation== | ||
| + | Für alle vorzuhaltenden Versionen wird zuerst ein zentrales Verzeichnis angelegt. | ||
| + | mkdir /usr/local/share/php/typo3 | ||
| + | |||
| + | Die aktuelle Version ist jeweils unter [http://typo3.org/download/packages/] zu finden. | ||
| + | |||
| + | === Grundstruktur === | ||
| + | |||
| + | Seit Ver. 4.4 gibt es kein Standalone-Dummy mehr, der die wesentliche Grundstruktur einer Typo3-Installation ohne Kern beinhaltet. | ||
| + | Daher trennen wir den Kern vom Blank Package und erhalten somit den Dummy. | ||
| + | |||
| + | Wechsel in das Basisverzeichnis | ||
| + | cd /usr/local/share/typo3 | ||
| + | |||
| + | Download des aktuellen Blank Packages und entpacken | ||
| + | wget -O blankpackage-4.5.3.tar.gz http://prdownloads.sourceforge.net/typo3/blankpackage-4.5.3.tar.gz?download | ||
| + | tar -xzf blankpackage-4.5.3.tar.gz | ||
| + | |||
| + | Kern verschieben, Link für Hauptversion anlegen | ||
| + | mv blankpackage-4.5.3/typo3_src-4.5.3 ./ | ||
| + | ln -s typo3_src-4.5.3 typo3_src-4.5 | ||
| + | |||
| + | Dummy umbenennen, Link zum Kern anpassen | ||
| + | mv blankpackage-4.5.3 blankpackage-4.5 | ||
| + | cd blankpackage-4.5 | ||
| + | rm typo3_src | ||
| + | ln -s /usr/local/share/php/typo3/typo3_src-4.5 typo3_src | ||
| + | |||
| + | Dieser Dummy kann in das Webroot des jeweiligen vHosts kopiert werden. | ||
| + | |||
=== Kern === | === Kern === | ||
| − | + | Für weitere Kerne der Hauptversion bzw. Updates wird die Dummyumgebung nicht benötigt. | |
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | Wechsel in das Basisverzeichnis | |
| + | cd /usr/local/share/php/typo3 | ||
| − | * | + | * Download des Kerns (Source [tar.gz]) |
| − | + | wget -O typo3_src-4.5.x.tar.gz http://prdownloads.sourceforge.net/typo3/typo3_src-4.5.x.tar.gz?download | |
| + | tar xzf typo3_src-4.5.x.tar.gz | ||
| − | * | + | * Symlinks ggf. ändern für Hauptversion |
| − | + | rm typo3_src-4.5 | |
| − | + | ln -s typo3_src-4.5.x typo3_src-4.5 | |
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | === Introduction Package === | |
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | Dieses Package enthält neben der Grundstruktur eine Beispielseite inkl. Extension. | |
| + | === Anpassungen der vHost-Config === | ||
| + | |||
| + | Aus der _.htaccess des typo3_src wird die Konfiguration für den Webserver extrahiert: | ||
| + | cd /usr/local/share/php/typo3/typo3_src-4.5 | ||
| + | grep -v ^# _.htaccess | uniq > /etc/apache2/typo3-vhost-rules.conf | ||
| + | |||
| + | /etc/apache2/typo3-vhost-rules.conf | ||
| + | <FilesMatch "\.(js|css)$"> | ||
| + | <IfModule mod_expires.c> | ||
| + | ExpiresActive on | ||
| + | ExpiresDefault "access plus 7 days" | ||
| + | </IfModule> | ||
| + | FileETag MTime Size | ||
| + | </FilesMatch> | ||
| + | <IfModule mod_rewrite.c> | ||
| + | RewriteEngine On | ||
| + | RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f | ||
| + | RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d | ||
| + | RewriteRule ^(.+)\.(\d+)\.(php|js|css|png|jpg|gif|gzip)$ $1.$3 [L] | ||
| + | RewriteRule ^(typo3/|t3lib/|fileadmin/|typo3conf/|typo3temp/|uploads/|favicon\.ico) - [L] | ||
| + | RewriteRule ^typo3$ typo3/index_re.php [L] | ||
| + | RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f | ||
| + | RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d | ||
| + | RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l | ||
| + | RewriteRule .* index.php [L] | ||
| + | </IfModule> | ||
| + | |||
| + | Diese Datei wird in den betroffenen VirtHost includiert: | ||
| + | <Directory $DOC_ROOT/> | ||
| + | ... | ||
| + | include /etc/apache2/typo3-vhost-rules.conf | ||
| + | </Directory> | ||
| + | |||
| + | Ebenso muß open_basedir entsprechend erweitert werden: | ||
| + | php_admin_value open_basedir ...:/usr/local/share/php | ||
| + | |||
| + | === Instanz === | ||
* leere MYSQL-DB anlegen | * leere MYSQL-DB anlegen | ||
| + | |||
| + | * Dummy-Verzeichnis kopieren: | ||
| + | cp -r /usr/local/share/php/typo3/dummy-4.x/* /home/muster/www | ||
| + | |||
| + | Damit werden gleichzeitig die Links auf den zentralen Kern angelegt. | ||
| + | |||
| + | * Schreib / Leserechte (siehe [[Apache#VirtHosts_mit_eigener_Benutzerkennung]]) | ||
| + | cd /home/muster/www | ||
| + | chmod -Rc g+w fileadmin typo3temp uploads typo3conf | ||
| + | |||
| + | * http://host.domain.top/typo3/install/ aufrufen und im Install Tool | ||
| + | ** Datenbank zuweisen | ||
| + | ** Install Tool Passwort ändern | ||
| + | ** mit dem InstallPasswort einloggen | ||
| + | ** in Basic Configuration kontrollieren, ob alle Einstellungen korrekt sind | ||
| + | ** im Database Analyzer kann die korrekte Einstellung der Datenbank geprüft und ein weiterer Admin-Account angelegt werden | ||
| + | ** und weitere Einstellungen vornehmen | ||
| + | ** beim Logout wird die Datei '''typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL''' gelöscht und verhindert ein erneutes anmelden am Install Tool | ||
| + | |||
| + | * nach Abschluss der Admin-Tätigkeiten das Schreibrecht auf die Konfiguration wieder entfernen | ||
| + | chmod -Rc g-w typo3conf | ||
| + | |||
| + | * http://host.domain.top/typo3/ aufrufen und im Backend mit den Standardanmeldedaten '''admin''' / '''password''' oder dem im Database Analyzer angelegten Admin-Account anmelden. | ||
| + | ** als erstes sollte der Standard-Admin '''admin''' deaktiviert, gelöscht oder dessen Standardpassworts geändert werden. | ||
| + | |||
| + | Falls das Login am Backend fehlschlägt, kann auch ein fehlendes Schreibrecht auf das Session-Verzeichnis die Ursache sein. | ||
| + | |||
| + | |||
* Image einspielen | * Image einspielen | ||
| − | + | === Fehlerquellen === | |
| + | |||
| + | '''TYPO3 4.5 versendet keine eMail''' | ||
| + | |||
| + | Da die in TYPO3 4.5 verwendete Mailklasse "Swift Mailer" zwingend den Zugriff auf den System-Temp-Ordner benötigt, muss dahingehend der Zugriff | ||
| + | für PHP darauf erlaubt werden. | ||
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2011, 10:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Installation
Für alle vorzuhaltenden Versionen wird zuerst ein zentrales Verzeichnis angelegt.
mkdir /usr/local/share/php/typo3
Die aktuelle Version ist jeweils unter [1] zu finden.
[Bearbeiten] Grundstruktur
Seit Ver. 4.4 gibt es kein Standalone-Dummy mehr, der die wesentliche Grundstruktur einer Typo3-Installation ohne Kern beinhaltet. Daher trennen wir den Kern vom Blank Package und erhalten somit den Dummy.
Wechsel in das Basisverzeichnis
cd /usr/local/share/typo3
Download des aktuellen Blank Packages und entpacken
wget -O blankpackage-4.5.3.tar.gz http://prdownloads.sourceforge.net/typo3/blankpackage-4.5.3.tar.gz?download tar -xzf blankpackage-4.5.3.tar.gz
Kern verschieben, Link für Hauptversion anlegen
mv blankpackage-4.5.3/typo3_src-4.5.3 ./ ln -s typo3_src-4.5.3 typo3_src-4.5
Dummy umbenennen, Link zum Kern anpassen
mv blankpackage-4.5.3 blankpackage-4.5 cd blankpackage-4.5 rm typo3_src ln -s /usr/local/share/php/typo3/typo3_src-4.5 typo3_src
Dieser Dummy kann in das Webroot des jeweiligen vHosts kopiert werden.
[Bearbeiten] Kern
Für weitere Kerne der Hauptversion bzw. Updates wird die Dummyumgebung nicht benötigt.
Wechsel in das Basisverzeichnis
cd /usr/local/share/php/typo3
- Download des Kerns (Source [tar.gz])
wget -O typo3_src-4.5.x.tar.gz http://prdownloads.sourceforge.net/typo3/typo3_src-4.5.x.tar.gz?download tar xzf typo3_src-4.5.x.tar.gz
- Symlinks ggf. ändern für Hauptversion
rm typo3_src-4.5 ln -s typo3_src-4.5.x typo3_src-4.5
[Bearbeiten] Introduction Package
Dieses Package enthält neben der Grundstruktur eine Beispielseite inkl. Extension.
[Bearbeiten] Anpassungen der vHost-Config
Aus der _.htaccess des typo3_src wird die Konfiguration für den Webserver extrahiert:
cd /usr/local/share/php/typo3/typo3_src-4.5 grep -v ^# _.htaccess | uniq > /etc/apache2/typo3-vhost-rules.conf
/etc/apache2/typo3-vhost-rules.conf
<FilesMatch "\.(js|css)$">
<IfModule mod_expires.c>
ExpiresActive on
ExpiresDefault "access plus 7 days"
</IfModule>
FileETag MTime Size
</FilesMatch>
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^(.+)\.(\d+)\.(php|js|css|png|jpg|gif|gzip)$ $1.$3 [L]
RewriteRule ^(typo3/|t3lib/|fileadmin/|typo3conf/|typo3temp/|uploads/|favicon\.ico) - [L]
RewriteRule ^typo3$ typo3/index_re.php [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule .* index.php [L]
</IfModule>
Diese Datei wird in den betroffenen VirtHost includiert:
<Directory $DOC_ROOT/> ... include /etc/apache2/typo3-vhost-rules.conf </Directory>
Ebenso muß open_basedir entsprechend erweitert werden:
php_admin_value open_basedir ...:/usr/local/share/php
[Bearbeiten] Instanz
- leere MYSQL-DB anlegen
- Dummy-Verzeichnis kopieren:
cp -r /usr/local/share/php/typo3/dummy-4.x/* /home/muster/www
Damit werden gleichzeitig die Links auf den zentralen Kern angelegt.
- Schreib / Leserechte (siehe Apache#VirtHosts_mit_eigener_Benutzerkennung)
cd /home/muster/www chmod -Rc g+w fileadmin typo3temp uploads typo3conf
- http://host.domain.top/typo3/install/ aufrufen und im Install Tool
- Datenbank zuweisen
- Install Tool Passwort ändern
- mit dem InstallPasswort einloggen
- in Basic Configuration kontrollieren, ob alle Einstellungen korrekt sind
- im Database Analyzer kann die korrekte Einstellung der Datenbank geprüft und ein weiterer Admin-Account angelegt werden
- und weitere Einstellungen vornehmen
- beim Logout wird die Datei typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL gelöscht und verhindert ein erneutes anmelden am Install Tool
- nach Abschluss der Admin-Tätigkeiten das Schreibrecht auf die Konfiguration wieder entfernen
chmod -Rc g-w typo3conf
- http://host.domain.top/typo3/ aufrufen und im Backend mit den Standardanmeldedaten admin / password oder dem im Database Analyzer angelegten Admin-Account anmelden.
- als erstes sollte der Standard-Admin admin deaktiviert, gelöscht oder dessen Standardpassworts geändert werden.
Falls das Login am Backend fehlschlägt, kann auch ein fehlendes Schreibrecht auf das Session-Verzeichnis die Ursache sein.
- Image einspielen
[Bearbeiten] Fehlerquellen
TYPO3 4.5 versendet keine eMail
Da die in TYPO3 4.5 verwendete Mailklasse "Swift Mailer" zwingend den Zugriff auf den System-Temp-Ordner benötigt, muss dahingehend der Zugriff für PHP darauf erlaubt werden.