PfSense als load balancer (Multi-WAN Version 1.2.x)
Aus ConfigWiki
		Version vom 30. Juni 2010, 13:21 Uhr von Thomasm  (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis | 
Ziel
Die Idee ist, eine Gerät zu konfigurieren,
- dass 1 LAN mit mehreren WAN verbindet,
 - load balancing zu gewährleistet,
 - fall back Funktionalität bietet.
 
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
UMTS Router Vodafone   UMTS Router O2  ADSL (slow)
    |                          |            |
    ------------ psSense Box ---------------
                    |
                   LAN
externe Anleitung
Hardware
Hardware Architectures
pfSense is supported only on the x86 architecture. The types of devices supported range from standard PCs to a variety of embedded devices. It is targeted at x86-based PCs 300 MHz or faster.
Minimum Hardware Requirements
PII / 128MB
Unsere Hardware
- AMD Duron800
 - 512MB DDR400
 - 1x Realtec RTL8139c
 - 1x 3Com 3c905-TX
 - 2x 3Com 3c905-TXM
 
Vorbereitung / HW-Bastelei
- Zusammenbau
 - Notieren der Netzwerkkarten in Einbaureihenfolge von oben nach unten
 - Knoppix booten, Netztwerkkarten testen (ping) Tabelle anlegen
 
| NIC-Name | IRQ/Base | Linux-Dev-Name | BSD-Dev-Name | MAC | 
|---|---|---|---|---|
| RTL8139c | irq5/0x800 | eth3 | rl0 (später nach booten von pfSense eingefügt) | 00:30:.. | 
| 3c905-TX-M | irq5/0xFF00 | eth2 | xl2 (später nach booten von pfSense eingefügt) | 00:01:.. | 
| 3c905-TX-M | irq11/0xAF80 | eth1 | xl1 (später nach booten von pfSense eingefügt) | 00:04:.. | 
| 3c905-TX | irq5/0xD400 | eth0 | xl0 (später nach booten von pfSense eingefügt) | 00:60:.. | 
- memtest
 - aktuelles pfSense "Live CD with Installer" downloaden un auf cd brennen
 
Installation
- erst pfSense default von cd starten
 - bei entsprechender frage Optionen installieren (I) wählen
 - eventuelle Fehlermeldungen von fdisk bez. zu großer Sektoren etc. durch skip ignorieren
 - wie gewünscht neu booten, CD entfernen