Hetzner installimage
 (Die Seite wurde neu angelegt: Um einen Hetzner-Server neu zu installieren gibt es die Möglichkeit im Rescue-System 'installimage' aufzurufen. Mit einer vorgefertigten Konfigdatei, die als '/autoset...)  | 
			|||
| (3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | In das Rescue-System kann zu Beginn der eigene SSH-Key kopiert werden. Das schützt bei unvorhergesehenen Verbindungsunterbrechungen vor Zugangsproblemen, falls das Passwort anschließend nicht mehr verfügbar ist. Der Key kann dann nach der Installation noch im Rescue-System in den Root-Account übertragen werden.  | ||
| + | |||
Um einen Hetzner-Server neu zu installieren gibt es die Möglichkeit im Rescue-System 'installimage' aufzurufen.  | Um einen Hetzner-Server neu zu installieren gibt es die Möglichkeit im Rescue-System 'installimage' aufzurufen.  | ||
Mit einer vorgefertigten Konfigdatei, die als '/autosetup' im Rescuesystem abgelegt wurde, läuft 'installimage' ohne Rückfragen.  | Mit einer vorgefertigten Konfigdatei, die als '/autosetup' im Rescuesystem abgelegt wurde, läuft 'installimage' ohne Rückfragen.  | ||
| Zeile 15: | Zeile 17: | ||
  PART /      ext3          1G  |   PART /      ext3          1G  | ||
  PART swap   swap         12G  |   PART swap   swap         12G  | ||
| − |   PART lvm      | + |   PART lvm    k0100s01vg0  all  | 
| + | |||
| + |  LV k0100s01vg0   tmp     /tmp            ext3         5G  | ||
| + |  LV k0100s01vg0   var     /var            ext3         5G  | ||
| + |  LV k0100s01vg0   mysql   /var/lib/mysql  ext3        20G  | ||
| + |  LV k0100s01vg0   usr     /usr            ext3         5G  | ||
| + |  LV k0100s01vg0   home    /home           ext3       200G  | ||
| + |  LV k0100s01vg0   backup  /srv/backup     ext3       200G  | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
  IMAGE /root/.oldroot/nfs/install/../images/Debian-50-lenny-64-minimal.tar.gz  |   IMAGE /root/.oldroot/nfs/install/../images/Debian-50-lenny-64-minimal.tar.gz  | ||
| − | + | In der Konfiguration sollte vorher der Hostname nach dem Muster k<KdNr>s<ServerNr> (im Beispiel k0100s01),  | |
Volumegroup nach dem Muster <Hostname>vg0 und je nach Bedarf auch die diversen Partitionen angepaßt werden.  | Volumegroup nach dem Muster <Hostname>vg0 und je nach Bedarf auch die diversen Partitionen angepaßt werden.  | ||
| + | |||
| + | Nach der Installation liegt diese Konfiguration als /installimage.conf im installierten System.  | ||
| + | |||
| + | Nach abgeschlossener Installation mounten wir die Rootpartition und kopieren die authorized_keys,   | ||
| + | um uns nach dem reboot wieder mit dem SSH-Key einloggen zu können:  | ||
| + |  mount /dev/md0 /mnt  | ||
| + |  cp ~/.ssh/authorized_keys /mnt/root/.ssh/  | ||
| + | |||
| + | Nach dem Neustart sollte unbedingt ein neues Passwort gesetzt werden, da es dem für das Rescuesystem   | ||
| + | zufällig erzeugten Passwort entspricht und dieses nirgends hinterlegt wurde.  | ||
[http://wiki.hetzner.de/index.php/Betriebssystem_Images_installieren]  | [http://wiki.hetzner.de/index.php/Betriebssystem_Images_installieren]  | ||
Aktuelle Version vom 23. Januar 2011, 12:07 Uhr
In das Rescue-System kann zu Beginn der eigene SSH-Key kopiert werden. Das schützt bei unvorhergesehenen Verbindungsunterbrechungen vor Zugangsproblemen, falls das Passwort anschließend nicht mehr verfügbar ist. Der Key kann dann nach der Installation noch im Rescue-System in den Root-Account übertragen werden.
Um einen Hetzner-Server neu zu installieren gibt es die Möglichkeit im Rescue-System 'installimage' aufzurufen. Mit einer vorgefertigten Konfigdatei, die als '/autosetup' im Rescuesystem abgelegt wurde, läuft 'installimage' ohne Rückfragen.
DRIVE1 /dev/sda DRIVE2 /dev/sdb SWRAID 1 SWRAIDLEVEL 1 BOOTLOADER grub HOSTNAME k0430s01 PART / ext3 1G PART swap swap 12G PART lvm k0100s01vg0 all LV k0100s01vg0 tmp /tmp ext3 5G LV k0100s01vg0 var /var ext3 5G LV k0100s01vg0 mysql /var/lib/mysql ext3 20G LV k0100s01vg0 usr /usr ext3 5G LV k0100s01vg0 home /home ext3 200G LV k0100s01vg0 backup /srv/backup ext3 200G IMAGE /root/.oldroot/nfs/install/../images/Debian-50-lenny-64-minimal.tar.gz
In der Konfiguration sollte vorher der Hostname nach dem Muster k<KdNr>s<ServerNr> (im Beispiel k0100s01), Volumegroup nach dem Muster <Hostname>vg0 und je nach Bedarf auch die diversen Partitionen angepaßt werden.
Nach der Installation liegt diese Konfiguration als /installimage.conf im installierten System.
Nach abgeschlossener Installation mounten wir die Rootpartition und kopieren die authorized_keys, um uns nach dem reboot wieder mit dem SSH-Key einloggen zu können:
mount /dev/md0 /mnt cp ~/.ssh/authorized_keys /mnt/root/.ssh/
Nach dem Neustart sollte unbedingt ein neues Passwort gesetzt werden, da es dem für das Rescuesystem zufällig erzeugten Passwort entspricht und dieses nirgends hinterlegt wurde.